Psychologische Auswirkungen kommunistischer Regime

aus OWEP 2/2011  •  von Gražina Gudaitė

Prof. Dr. Gražina Gudaitė ist Professorin für Psychologie an der Universität Vilnius.

Zusammenfassung

Die kommunistischen Systeme in Mittel- und Osteuropa unterdrückten über Jahrzehnte durch massiven Einsatz von Polizei und Geheimdiensten jegliche Opposition. In Litauen kam es zu zahllosen Verurteilungen, auch zur Ermordung von Regimegegnern. Die Autorin zeigt anhand dreier Beispiele, dass die Kinder der Opfer stark, oft jedoch unbewusst unter diesen Ereignissen gelitten haben. In der Therapie lassen sich mit der Traumanalyse gute Heilungserfolge erzielen.

I.

In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder zahlreiche Diskussionen darüber, welche Auswirkungen das kommunistische Regime auf den Menschen hatte. Zahlreiche Forschungen bezüglich der psychologischen Auswirkungen politischer Unterdrückungen wurden am Institut für klinische Psychologie der Universität Vilnius durchgeführt. Neben zahlreichen weiteren Ergebnissen wurde darin deutlich, dass in den Jahren von 1940 bis 1990 vor allem der Verlust des Wertesystems, die Zerstörung der persönlichen Entschlusskraft und die starke Verbreitung selbstzerstörerischen Verhaltens eine Folge der politisch bedingten Unterdrückungen in Litauen waren. Weitere Studien konzentrierten sich auf Erkenntnisse über die Dynamik solcher Erfahrungen im Rahmen der Langzeit-Psychotherapie. Die Einzelfallanalyse hat gezeigt, dass die Konfrontation mit dem Autoritätskomplex und Verflechtungen traumatischer Erfahrungen der Selbstidentifikation mit den Opfern oder Tätern zu den entscheidenden Aspekten des Heilungsprozesses bei Individuen zählen, die den Repressionen des kommunistischen Regimes ausgesetzt waren.

Wie lässt sich das innere Modell der Ich-Beziehung der Opfer zur Obrigkeit beschreiben? Welche Veränderungen dieses Musters können während des Prozesses der Psychoanalyse eintreten? Die Antworten sind bis heute von Bedeutung, da eine ambivalente Beziehung zur Autorität im Zusammenhang mit Fällen steht, in denen man einen eingeschränkten Respekt der Untersuchungsperson vor sich selbst und anderen, einen Mangel an Verantwortung und einen eher niedrigen Grad an Verinnerlichung moralischer Werte beobachten kann.

Die methodologische Basis unserer Studien umfasste Fallanalysen und qualitative Recherchen. Neben der Analyse historischer Daten und ihrem Einfluss auf das Individuum und dessen Überlebens- und Nachahmungsstrategien richteten wir unser Augenmerk auch auf sinnbildliche Ausdrücke von Erfahrungen. Unter anderem wurden Traumsequenzen im Rahmen von Fallstudien untersucht. Für diese Wahl gab es verschiedene Gründe: Traumastudien zeigen, dass sich schwerwiegende Erlebnisse im Unterbewusstsein einkapseln und entsprechende Erinnerungen in Träumen wiederkehren, die sich in manchen Fällen im Laufe vieler Jahre nicht verändern. Zahlreiche Überlebende der staatlichen Unterdrückung weisen traumatische Erfahrungen und posttraumatische Störungen auf. Die Praxis zeigt, dass sich Menschen eher an Träume erinnern als an schmerzhafte Erfahrungen, da sie sie als weniger real hinnehmen. Träume als solche schaffen eine Distanz, die wichtig ist für das Sicherheitsempfinden in Bezug auf den Kontakt mit massiven Erfahrungsthemen.

Im Folgenden soll auszugsweise auf drei Fälle meiner Patienten eingegangen werden, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den baltischen Ländern staatlichen Unterdrückungen ausgesetzt waren, deren Alter derzeit um die 50 Jahre liegt und deren Eltern nur teilweise den Krieg, die Gefangenschaft in Sibirien und die Widerstandsbewegung überlebten. Sie waren zu jung und somit nicht unmittelbar von den Nachkriegsrepressionen betroffen; eine Analyse ihrer „Innenwelt“ zeigte dennoch den enormen Einfluss von traumatisierenden historischen Ereignissen auf ihre Leben.

Zu Beginn der Therapie brachte keiner der Patienten seine Beschwerden mit einem politischen Trauma in Verbindung. Sie zeigten emotionale Störungen wie Ängstlichkeit, depressive Schübe, geringes Selbstbewusstsein, irrationale Furcht und ein starkes Gefühl der Einsamkeit; in einem Fall manifestierten sich zwanghafte Symptome. Sie kannten die traumatischen Geschehnisse innerhalb ihrer Familiengeschichte, doch anfänglich dachten sie nicht, dass diese Tatsachen mit ihren Leben in Verbindung standen. Agota wusste, dass ihre Familie die Deportation nach Sibirien überlebt hatte, doch sie akzeptierte das als etwas nichts Besonderes – „vielen Familien widerfuhren solche Erlebnisse.“ Rimas wusste, dass sein Vater vom sowjetischen Geheimdienst KGB ermordet worden war, doch zu Beginn der Therapie wiegelte er ab: Sein Vater starb, als er ein Kind war, und er wolle mir dazu keine Einzelheiten mitteilen, als wäre es etwas Beschämendes. Jonas verlor seinen Vater als Kind und lernte ihn nie kennen; er wusste allerdings, dass dieser ein Rowdy gewesen war und 25 Jahre im Gefängnis verbracht hatte. Nimmt man diese Geschichten genauer unter die Lupe, so zeigt sich, dass die Thematik traumatischer politischer Geschehnisse und ihr emotionales Erleben in vielen Familien ein Tabu waren. Dies beruht wahrscheinlich auf einer damit verbundenen Überlebensstrategie, die einherging mit dem Verbergen von Wunden und dem Verstecken der eigenen wahren Reaktionen und Werte, um zu vermeiden, erneut Opfer zu werden. Zu den Gemeinsamkeiten innerhalb ihrer Beziehungsmuster zählten bei all meinen Patienten eine Angst vor Autorität (die typischerweise als bedrohlich empfunden wurde), das Verbergen wahrer Gefühle und verschiedene Arten von Fluchtverhalten. Bis zum Zeitpunkt der Traumerklärung waren sie sich dessen nicht bewusst.

II.

Ich befand mich im Haus meiner Kindheit, schaute durchs Fenster und sah eine riesengroße Gestalt, einem Ungeheuer gleich, die vom Wald her auf mein Haus zukam. Unser Hund versuchte, sie aufzuhalten, doch das Geschöpf ergriff ihn mit einer Hand und lachte laut auf. Durch den Schrecken wachte ich auf und wusste: Dieser Mann war vom KGB.

Dies erzählte mir Agota während ihrer ersten Therapiephase. Neben anderen Assoziationen kam eine Kindheitserinnerung zum Vorschein: Agota war ungefähr vier Jahre alt, als sie (im selben Haus aus dem Traum) mit ihrer Mutter daheim war und einen Mann sah, der aus dem Wald kam. Als er im Garten ankam, war es völlig anders als bei anderen Begegnungen mit Menschen. Während er mit ihrer Mutter sprach, lächelte er ohne Unterlass, und Agota sah, dass ihre Mutter furchtbar verwirrt und sehr verängstigt wirkte. Sie erinnerte sich zwar nicht an das Ende dieses Treffens, aber an denselben Abend, an dem ihre Mutter bitterlich weinte und ihr Vater wie verstummt war. Agota weiß nicht, was an jenem Tag mit ihrer Mutter geschah, aber sie erkannte die Gefahr im Lächeln dieses Mannes. Vom heutigen Standpunkt aus weiß sie, dass ihre Familie vom KGB überwacht wurde, nachdem ihre Verwandten nach Sibirien deportiert worden waren; vielleicht war dies eine jener Episoden.

Wir wissen, dass sich der KGB eines breiten Spektrums von Mechanismen bediente, um die Menschen zu kontrollieren. Manchmal waren es unverhohlene Gewalt und Folter, manchmal aber auch höfliches Benehmen, das nicht minder gefährlich war. Hinter einer Umarmung oder einem Lächeln konnte sich ein Urteilsspruch verbergen, der es vermochte, ein Leben zu zerstören. Das heitere Gesicht des Mannes erschien wiederholte Male in zahlreichen Träumen Agotas, und jedes Mal erwachte sie angsterfüllt. Mangel an Grundvertrauen und Doppelzüngigkeit sind typisch für die Beziehung mit Autoritäten in der Beschreibung des so genannten „Homo-sovieticus-Komplexes“.

Ich arbeite in einem Gefängnis und weiß, dass einer der Strafgefangenen, ein selbstgefälliger Mann mittleren Alters, der Mörder meiner Familie ist, die nach Sibirien deportiert wurde. Es überrascht mich, dass er völlig frei alle Sperranlagen passieren kann und erst zur Nacht zurückkommt. In dieser Nacht kommt er wie immer ganz zufrieden zurück, lächelt und erzählt mir, er würde damit fortfahren, das zu tun, was er sein ganzes Leben lang getan hat. Ich sage, dass es nicht so weitergehen würde, und er beginnt damit, Stühle nach mir zu werfen, und versucht, mir den Kopf abzuschlagen. Ich versuche, den Schlägen auszuweichen. … Ich bemerke, dass eines seiner Augen blutet. Mir wird klar, dass er sich diese Verletzung während eines Kampfes zuzog, und bin erleichtert, dass jemand sein wahres Gesicht erkannte und sich gewehrt hat. Ich bin also nicht mehr allein.

Diese Traumepisode trug sich mitten in Agotas Therapie zu. Davor hatte sie etliche Träume, in denen der Angreifer dämonische Züge hatte und als Satan oder sehr konkret in Gestalt des sowjetischen Politikers Leonid Breschnew erschien, jeweils lachte und Agota auf eine Weise ansah, dass sie sich wie gelähmt fühlte und verängstigt aufwachte. Im letzten Traum trotzt ihr Ego dem Aggressor, sie fühlt sich nicht länger hilflos. Dies war ein bedeutsamer Wendepunkt, den die Patientin selbst als eindeutiges Zeichen der Besserung ihres Zustands wahrnahm. Die Fähigkeit, sowohl externer als auch interner Gewalt gegenüberzutreten, ist ein wichtiger Hinweis auf ein gestiegenes Selbstbewusstsein und damit auf das Wachstum einer Persönlichkeit.

III.

Es ist Mitternacht, und ich befinde mich auf einem runden Platz inmitten eines Waldes. Dort sitzt eine Gruppe von Männern um ein Feuer herum. Sie ähneln einander. Ich erkenne sie nicht, doch mir ist klar, dass ein Ritual stattfinden wird. Ich sehe die kopflose Gestalt unseres bekanntesten Künstlers B. Dann erinnere ich mich, dass er vom KGB ermordet wurde. Wir müssen ihm Lebewohl sagen und das große Opfer für unsere Nation würdigen.

Durch die Assoziationen mit einigen Symbolen dieses Traums, eröffneten sich zahlreiche Aspekte von Jonas’ Erfahrungshorizont. Der Abschied vom Künstler B. war nicht nur ein Hinweis auf die Erinnerungen an ihn, sondern gleichsam ein Indiz für die entgangenen Möglichkeiten im Leben von Jonas. Jonas hatte musikalisches Talent, da er aber ein ziemlich schwieriges Kind war („ein blindwütiger Rowdy wie sein Vater“), bestand keine Möglichkeit zur Reifung. Die Waldszenerie mit dem Kreis von Männern erinnerte an die Widerstandsbewegung und an die Menschen, die für die Freiheit des Landes kämpften. Sie alle wurden getötet oder ins Gefängnis gesperrt. Zur damaligen Zeit wusste Jonas weder etwas von der Teilnahme seines Vaters an der Widerstandsbewegung, noch von dessen 25-jährigen Haftstrafe. Erst später, aufgrund seiner historischen Nachforschungen, wurde er in diese Thematik verwickelt. Die Erforschung seiner eigenen Wurzeln und der Geschichte seines Landes gaben seinen Aktivitäten eine neue Richtung.

Der vielleicht schockierendste Aspekt dieses Traums war die kopflose Gestalt. Auf einer inneren Ebene bedeutet der Verlust des Kopfes den Verlust von Kontrolle, und einen Moment lang akzeptierte Jonas diese Hypothese als sehr wahrscheinlich. Themen, die mit Kontrolle und Macht verbunden sind, hatten für ihn sein Leben lang eine außerordentliche Bedeutung. Andauernde Auseinandersetzungen mit mächtigen Menschen bremsten seine Selbstverwirklichung und Anstrengungen, sein eigenes Leben in den Griff zu bekommen, entwickelten sich bis hin zu zwanghaften Symptomen. Vielleicht bedeutet das Motiv der Opferung prinzipiell den Verlust von Macht; vielleicht war dieses Ritual nicht nur wichtig für sein persönliches Leben, sondern sagte auch etwas über den Abschied von der Vergangenheit auf der kulturellen Ebene.

In der analytischen Psychologie C. G. Jungs steht das Opfer in Verbindung mit der Fähigkeit zur Trennung, zum Abschied von der Vergangenheit und der Fortsetzung des Lebens. Opfer sind ein wichtiger Teil von Transformationsprozessen. Gilt dies allerdings auch für jene, die von politischen Unterdrückungen betroffen waren? Da sie viel opferten, klingt die Frage an sich absurd. Es ist paradox, doch die Praxis der Psychotherapie zeigt, dass Personen ohne solch eine Möglichkeit mit einem inneren Modell von Beziehungen verankert bleiben würden. Jonas kämpfte mit den Autoritäten, als wären diese reelle Feinde. War dies wirklich so? Es ist richtig daran zu glauben, dass Autoritäten die einzige Macht sind, die ein Leben zerstören können. Die Transformation einer solchen Einstellung scheint den Abschnitt der Trennung und des Abschieds von altem Wissen und bestehenden Autoritäten zu beinhalten.

IV.

Rimas verlor als Kind seinen Vater und scheint ebenso sein Grundvertrauen verloren zu haben. Er zeigte häufig unterdrückte Aggression und viele Symptome des so genannten Autoritätskomplexes – (Selbst)Kritik und Ängste, Probleme mit Vorgesetzten, extrem hohe Maßstäbe und fortwährende Anstrengungen, ganz oben zu sein, was allerdings nie eintrat. Während der Analyse wurde klar, dass sein Vater das Sowjetsystem bekämpft und man ihn deshalb in eine psychiatrische Klinik eingeliefert hatte. Zu Beginn schämte sich Rimas zu erzählen, dass er sich nicht sicher war, ob sein Vater wirklich ein gesunder Mann war. Rimas war schüchtern und diente dem Sowjetsystem, so gut er konnte. Er wählte den Marxismus sogar als Thema für seine Dissertation, beendete diese jedoch nie.

Er hatte zahlreiche Träume, in denen er von einem starken und angriffslustigen Mann verfolgt, vor dem er sich verstecken oder davonlaufen musste. Anstrengungen und extreme Müdigkeit waren charakteristisch für seinen Zustand. Im Traum wollte Rimas manchmal diese Mörder oder Gewalttäter hereinlegen, doch es funktionierte nicht, sodass er aufs Neue laufen musste. Angst, hoher Blutdruck, Herzprobleme und mehr waren über Jahre hinweg seine Symptome.

Für das Überleben ist es unerlässlich, die Begegnung mit dem Angreifer zu vermeiden oder vor ihm zu fliehen; die meisten meiner Patienten kannten diese Strategie gut und setzten sie dazu ein, um mit der Außenwelt klarzukommen. Ihre Strategie hemmte jedoch die Entwicklung der Innenwelt – wahre Emotionen und Spontaneität, innere Konflikte und Kreativität, alles, was zur Selbstregulierung und -verwirklichung unerlässlich ist. Die analytische Psychologie versteht die Flucht als eine Strategie des Egos, um der dunklen Seite des Seins gegenüber zu treten. Märchenhelden wenden diese Strategie an, wenn das Böse besonders mächtig ist und die Gefahr besteht, dass der Held vernichtet werden könnte.

Ich befand mich in einem großen Raum. Eine große und mächtige Person stand neben mir. Ich fürchtete mich und mein Herz schlug heftig. Ich wusste nicht, ob Gott oder der Teufel hinter ihm stand, aber ich beschloss zu riskieren, ihn zu treffen. Dann herrschte ein langes Innehalten… Danach fühlte es sich an, als ob ein Wind meinen gesamten Körper streifte. Ich spürte eine enorme Energie und vermochte, mich aufzubäumen, zu bewegen und die Richtung zu bestimmen.

Rimas sagte, dass er nach diesem Traum äußerst erleichtert war, so, als ob etwas von sehr großer Bedeutung zu ihm zurückkehrte. Er versuchte zu erraten, was es war. War es der Geist seines Vaters, der Atem Gottes oder eine andere Quelle? Wir wissen es nicht. Der analytischen Psychologie zufolge kann man vermuten, dass es die positive Seite des Archetyps „Autorität“ war. Mit der inneren Stärke verbunden zu sein, bedeutet manchmal, anderen die eigenen Projektionen von Autorität zurückzugeben und Autorität als einen Teil seiner selbst zu sehen.

Die Analyse von Mythen und Märchen zeigt, dass das Böse gut wird, wenn es dem Helden gelingt, mit der scheinbaren Verkörperung des Bösen in Berührung zu kommen. Therapeuten bezeichnen dies als Akzeptanz des Schatten-Aspekts und seiner Transformation. Dies ist von großer Bedeutung, da wir erkennen, dass die Nachwirkungen politischer Unterdrückung sich zu Konflikten in den zwischenmenschlichen Beziehungen auswachsen.

V.

Wenn man die oben genannten Fälle zusammenfasst, so ist es wichtig zu erwähnen, dass die Psychotherapie meinen Patienten dabei half, ihre ersten Symptome und ihre psychologischen Probleme zu bewältigen. In jedem dieser Fälle werden verschiedene Veränderungen bei der Integration der inneren Autorität ersichtlich:

  • bei Agota das Bewusstwerden ihrer eigenen Grenzen und eine verbesserte Selbstdarstellung;
  • bei Jonas ein verbessertes Differenzieren zwischen inneren und äußeren Kräften und ein Brückenschlag hin zu seiner eigenen Geschichte und zu jener seines Landes;
  • Rimas lernte, Autorität als eine innere Kraft zu akzeptieren.

Mit dem Autoritätskomplex als einem Teil des Erbes autoritärer Regime zu arbeiten, war nicht nicht das einzige Thema im Rahmen des analytischen Prozesses. Die Langzeittherapie beinhaltete ein wesentlich breiteres Spektrum an Erfahrungen und das Eröffnen neuer Möglichkeiten, was einen entscheidenden Anteil an der Selbstwerdung der Persönlichkeit darstellt. Doch zeigten die Fälle auch, dass die Erneuerung der Verbindung zwischen dem Ego und der Autorität (als innerem Zentrum) einen wichtigen Schritt im Heilungs- und Reifeprozess eines Individuums darstellt.

Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Hartl