Bücher (4/2013)

aus OWEP 4/2013  •  von  OWEP-Redaktion
  • Tim Bindel: Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Eine Ethnographie (Diss. Univ. Wuppertal 2007). Hamburg: Feldhaus, 2008.

  • Gerald Einzinger/Tom Hofer: Ivica Osim. Das Spiel des Lebens. Wien: Deuticke, 2001.

  • Péter Esterházy: Keine Kunst. Erzählung. Berlin: Berlin, 2009.

  • Britta Fischer: Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Förderung bewegungsbezogener Gesundheitsprogramme. In: Walter Tokarski/ Karen Petry (Hrsg.): Handbuch Sportpolitik. Schorndorf: Hofmann, 2010, S. 276-289.

  • Sven Güldenpfennig: Der politische Diskurs des Sports. Zeitgeschichtliche Beobachtungen und theoretische Grundlagen (Edition Sport und Wissenschaft, Bd. 16). Aachen: Meyer & Meyer, 1992.

  • Dieter Hertz-Eichenrode: Sport und Politik in den deutsch-polnischen Beziehungen von 1933 bis 1939. in: SportZeiten 12 (2012), H. 3, S. 7-36.

  • Radosław Kossakowski: „Fußball ist Kultur“ – Alltagskultur und die Rolle der Fußballfans in Polen. In: Diethelm Blecking/Lorenz Peiffer/ Robert Traba (Hrsg.): Vom Konflikt zur Konkurrenz: Fußballgeschichte Polen, Deutschland, Ukraine. Göttingen 2013 (im Druck).

  • Peter Lösche: Sportpolity, Sportpolitics und Sportpolicy als theoretische Annäherung an eine Sportpolitikwissenschaft. In: Walter Tokarski/Karen Petry (Hrsg.): Handbuch Sportpolitik. Schorndorf: Hofmann, 2010, S. 12-29.

  • Dieter Reicher: Nationensport und Mediennation. Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien. Göttingen: V & R Unipress, 2013.

  • Thomas Urban: Schwarze Adler, weiße Adler: Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen: Die Werkstatt, 2011.